Die Mütze
, [
349-350] plur. die -n, Diminut. das
Mützchen, Oberd. das Mützlein, eine ehemahlige Benennung einer jeden Bekleidung
des Hauptes. Daher werden die Doctor-Hüte, cardinal-Hüte und Bischofshüte im
gemeinen Leben noch mehrmahls Doctor-Mützen, Cardinal-Mützen und Bischofsmützen
genannt, obgleich jene Benennung wegen des dem Worte Mütze jetzt anklebenden
niedrigern Begriffes anständiger ist. In Grenadier-Mütze hat es diese Bedeutung
noch behalten. Denn jetzt gebraucht man das Wort Mütze nur von gewissen zur
Bequemlichkeit oder Wärme dienenden Bedeckungen beyder Geschlechter, welche das
ganze Haupt umgeben. Besonders des männlichen, welche im Oberdeutschen in
vielen Fällen die Haube, die Kappe genannt wird. Die Mütze abnehmen, aufsetzen.
Die Nachtmütze oder Schlafmütze, Pelzmütze, Federmütze, Klappmütze,
Schiffmütze, Reisenmütze, Fuhrmannsmütze u. s. f. Auch bey dem andern
Geschlechte ist die Mütze eine ganz einfache Bekleidung geringer Personen von
allerley Zeugen, welche den Kopf genau umgibt, und zuweilen gleichfalls die
Haube genannt wird, oft aber noch von derselben unterschieden wird. Im Nieders.
heißt sie die Hülle, die Kips, Kipp, von Kappe. Kleine Kinder beyderley
Geschlechtes werden gelichfalls mit solchen Mützen oder Mützchen bekleidet.
Figürlich wird der zweyte Magen der wiederkäuernden Thiere wegen der
Ähnlichkeit in der Gestalt, die Mütze genannt,
S. Magen. Anm. Im Nieders. Mutze, Müsse, im Schwed.
Myssa, im Holländ. Muts, im Finnländ. Myssy. Nicht, wie Frisch will, von dem
folgenden mutzen, stutzen, weil die Mützen aus den abgestutzten Kappen an den
Kleidern entstanden wären, welcher Ursprung selbst schon unerweislich und
unwahrscheinlich ist, sondern mit dem Lat. Mitra und Griech -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - aus Einer Quelle, nähmlich zunächst
von dem alten Zeitworte muzen, bedecken, bekleiden, welches schon bey dem
Notker vorkommt, und bey den ältern Franzosen musser lautet, so wie im Angels.
mithan, bedecken, verbergen ist. Es führeten daher ehedem mehrere
Kleidungsstücke den Nahmen einer Mütze. Dahin gehören die mittlern Lat. Muza,
Mussa, Muscata, Muzecta, Muzzetta, Almucium, Franz. Aumusse, Ital. Mozetta,
welche insgesammt eine gemeiniglich kurze Art der Bekleidung des Leibes
bedeuten. Im Isländ. ist Muza ein Bauerwammes, und noch jetzt ist im
Oberdeutschen der Mutzen eine solche kurze Kleidung gemeiner Leute. So fern bey
diesen Kleidungsstücken der Begriff der Kürze der herrschende ist, kann ihre
Benennung freylich auch zu dem folgenden mutzen, stutzen, gerechnet werden.
Allein unser Mütze gehöret mit seinem veralteten Zeitworte mützen, bedecken,
ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter Mieder, Maue, Muff, Muth, modius, 3
Mutter u. s. f. welche den Begriff des hohlen Raumes und folglich auch der
Bedeckung haben. [
351-352]