Das Messing
, [
187-188] des -es, plur. car. ein gelbes
gemischtes Metall, welches entstehet, wenn man Kupfer mit einem Zinkerze, wozu
gemeiniglich Galmey genommen wird, vereiniget. Messing machen, oder vielmehr
mit dem gewöhnlichen Kunstworte Messing brennen, Kupfer mit Galmey zusammen
schmelzen. Das Prinzmetall ist ein solches vermischtes Metall, welches
entstehet, wenn man anstatt des Gallmeyes reinen Zink nimmt. Anm. Im Dänischen
und Schwedischen gleichfalls Messing, im Angelsächsischen Maestling, Maestlen,
Maeslen, im Pohln. Mosiadz, im Böhm. Mosaz. Es stammet vermittelst der
Ableitungssylbe -ing, welche ein Ding bedeutet, von dem Zeitworte mischen,
Franz. mesler, her, und bedeutet ein gemischtes Ding, ein Mengsel, und
besonders ein gemischtes Metall. Diese Abstammung erhellet unter andern auch
das den gemeinen Ober- und Niederdeutschen Mundarten; in jenen heißt das
Messing auch Mösch, Meisch, von meischen, mischen, (
S. Meisch,) und in diesen Mesken, von misken, mischen.
Es wurde daher ehedem auch von mehrern vermischten und unreinen Metallen
gebraucht. So bedeutete Maeslen ehedem im Angels. auch Zinn, vermuthlich
unreines, mit Bley vermischtes Zinn, welches man noch im Deutschen in einigen
Gegenden Mangk zu nennen pflegt, von mengen, mischen. Im Böhm. ist mosazny
ehern, aus Erz, welches gleichfalls ein vermischtes Metall ist. (
S. auch Metall und Messingisch.) Übrigens ist dieses
Wort in einigen Gegenden auch männlichen Geschlechtes, der Messing. Andere
Sprachen haben ein anderes, aber der Bedeutung nach sehr nahe verwandtes Wort,
dieses vermischte Metall zu bezeichnen. Dieses ist das mittlere Lat. Lato,
Franz. Laiton, Span. Laton, Alaton, Ital. Lattone, Lottone, Ottone, Engl.
Latten, Holländ. Latoen, und auch bey einigen ältern Deutschen Schriftstellern
Latun. Die auswärtigen Sprachforscher haben über dieses Wort allerley seltsame
Einfälle, die ich hier nicht anführen mag. Es gehöret unstreitig zu unserm
löthen, vereinigen, verbinden, und bedeutet so wie Messing eigentlich auch
nichts andres als ein vermischtes, aus mehrern Metallen verbundenes Metall,
S. Löthen. [
189-190]