Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

3. Die Matte | | 5. Die Matte

4. Die Matte

, [111-112] plur. inus. oder die Matten, sing. inus. ein Wort, welches der Begriff der Consistenz, der dichten Verbindung der Theile, der Masse, hat. Man gebraucht es nur noch im gemeinen Leben vieler Gegenden, wo die geronnene oder gekäsete Milch, so wie sie zum Käsemachen gebraucht wird, die Matte, oder im Plural die Matten, Käsematten heißt. Holländ. Matte, im Lotharing. Matton. In Meißen wird die Milch mattig, wenn sie gerinnet. ( S. auch 1. Matz) Es gehöret zu dem Geschlechte der Wörter Masse, Materie, und stammet mit denselben von Mat, socius, ( S. Matschaft, mit, mischen u. s. f.) ab. Bey dem Petron ist Mattea eine gewisse leckere Speise, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , bey dem Sneton, Mactea; um Dombes in Frankreich ist Matte, ein Bündel Hanf, und im Lotharing. Maitte die Materie, der Stoff. [111-112]
3. Die Matte | | 5. Die Matte