Die Matschaft
, [
109-110] plur. inus. ein nur in den
Niederdeutschen Mundarten übliches Collectivum, die Kameradschaft, mehrere zu
einer gemeinschaftlichen Absicht verbundene Personen, und deren Verhältniß
gegen einander zu bezeichnen. Daher ist im Nieders. und Holländ. die Matskup,
Maskup, Matskuppije, eine Handelsgesellschaft, (
S. Maskopey.) Besonders wird in der Seefahrt das
gesammte Schiffsvolk unter dem Nahmen der Matschaft begriffen. Mat und Matse
ist ein im Niederdeutschen sehr übliches Wort, einen Kameraden, Gesellen, zu
bezeichnen, Engl. Mate, Schwed. und Isländ. Mat, Mat, im weiblichen Geschlechte
Maatske; welches zu dem zahlreichen Geschlechte der Wörter mit, mischen u. s.
f. gehöret, und überhaupt eine Verbindung bedeutet, (
S. auch das Hochdeutsche Gliedmaß.) Mit veränderter
Endsylbe gehöret auch das Angels. Mace, Schwed. Make, ein Kamerad, Gesell,
Genoß, unser Gemahl, und das Zeitwort machen, so fern es verbinden bedeutet,
hierher,
S. Gemahl.