Der Matrose
, [
109-110] des -n, plur. die -n, einer
von den gemeinen Arbeitsleuten auf einem Schiffe, welche das Schiff führen und
regieren helfen; ein Bothsmann oder Bothsknecht, im Nieders. Schiffgast,
Schiffsmat. Die sämmtlichen Matrosen eines Schiffes zusammen genommen werden
die Matschaft genannt.
S. dieses Wort. Anm. Im Dän. Matros, im Franz. Matelot.
Die erste Hälfte dieses Wortes ist vermuthlich das Niederdeutsche Mat, ein
Kamerad, Gesell, (
S. Matschaft.) Nur die letzte Hälfte ist noch dunkel.
Bey den ältesten Lateinern wurden die Troßbuben und Lohnknechte Metelli
genannt, welches das Diminut. von Metus ist, das mit diesem Mat genau überein
kommt. Sollte dieses etwa das Stammwort des Franz. Matelot und unseres Matrose
seyn? Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das gelinde seinen
harten Laut haben würde. Härtere Mundarten schreiben und sprechen Matros.