Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

2. * Das Mahl | | 4. Das Mahl

3. * Das Mahl

, [21-22] des -es, plur. die -e, ein gleichfalls veraltetes Wort, welches ehedem Steuer, Geschoß, Abgabe bedeutete. In einer Urkunde Kaiser Otto I vom Jahr 985 heißt es bey dem Schilter: omnem justitiam ac censum, qui Saxonice Mal vocatur. In einer alten Bremischen Urkunde in dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche kommt das jetzt veraltete Malscoldt (vielleicht Malscodt) von einer jetzt unbekannten Art der Steuer vor. Im Schwed. ist Mala gleichfalls so wohl eine Abgabe, eine Steuer, als auch eine freywillige Gabe, Isländ. Mala, Schottl. Mail, Angels. Male, welches letztere auch den Zoll bedeutet. Es ist ungewiß, welches hier die erste und eigentliche Bedeutung ist; indessen leitet Ihre das Latein. Miles von diesem Worte her, welches alsdann eigentlich einen Söldner oder Soldaten bedeuten würde. Mit eben dem Rechte würde sich auch das Lat. Multa, eine Geldstrafe, dahin rechnen lassen. [21-22]
2. * Das Mahl | | 4. Das Mahl