Der Latz
Der Latz,
[
1925-1926] des -es, plur. die Lätze,
Diminut. das Lätzchen, Oberd. Lätzlein, eine Benennung theils eines
Kleidungsstückes, theils eines gewissen breiten Theiles einer Sache. 1) In den
gemeinen Sprecharten ist der Latz oder Brustlatz ein Kleidungsstück ohne Ärmel,
welches nur bis auf die Hüften reicht, und dessen sich beyde Geschlechter
bedienen. Bey dem männlichen wird es in den anständigen Sprecharten ein
Brusttuch, bey beyden aber auch ein Leibchen genannt. 2) Bey dem andern
Geschlechte ist der Latz ein oben breites und unten spitzig zulaufendes, oft
zierlich gesticktes oder besetztes Bruststück, welches vorn über die
Schnürbrust gesteckt wird. Gemeine Personen bedienen sich anstatt der
Schnürbrust auch eines solchen ausgesteiften Latzes, welcher alsdann ein
steifer Latz genannt wird. Auch die obere Klappe an dem Schürzen, welche die
Brust bedeckt, heißt ein Latz, so wie an den Beinkleidern der Männer die noch
unter gemeinen Leuten übliche breite Klappe an dem vordern Theile, unter dem
Nahmen des Latzes oder Hosenlatzes bekannt ist. Bey dem Pictorius heißt das
Oberleder an einem Schuhe der Überlatz, und im Oberdeutschen wird eine Capuze,
in Reisehut mit Klappen, eine Latzmütze genannt. 3) Im Hüttenbaue ist am
Planenherde der Latz ein drey Zoll breites Stück Zwillich, welches unter das
Gefälle gesteckt wird, damit die Erze nicht mit dem Wasser davon gehen. Anm. So
fern dieses Wort in den meisten Fällen ein Stück bedeutet, könnte man es mit
dem alten lidon, schneiden, zu schlitzen, dem Oberdeutschen Blatz und Pletz,
dem Lat. Lacinia, und andern dieses Geschlechtes rechnen; (
S. Lasche.) Allein es scheinet vielmehr der Begriff der
Bedeckung der herrschende zu seyn, da es denn mit Leder, Lied, ein Deckel, der
Laden und Kleid verwandt ist. Mit dem Begriffe der Bedeckung ist der Begriff
eines bedeckten oder hohlen Raumes sehr genau verwandt, daher schon im
Salischen Gesetze Laisus den Schooß bedeutet. Im Böhmischen heißt ein Latz in
der zweyten Bedeutung Lacek.