1. * Die Krätze
1. * Die Krätze,
[
1755-1756] plur. die -n, Diminut. das
Krätzlein, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, ein
geflochtenes Gefäß, einen Korb zu bezeichnen, wo es auch im männlichen
Geschlechte, der Krätz, oder der Krätzen, gebraucht wird, und auch wohl
Krächzen lautet. Im Schwabenspiegel Kräntz, vielleicht nach einer falschen
Leseart für Krätz. Bey dem Frischlin, Altensteig und Dasypodius der Krätt und
Kratten. Es ist mit dem Lat. Crates, unserm Hürde und Ruthe, Eines
Geschlechtes, (
S. diese Wörter, ingleichen Kräbe.) In einigen Gegenden
werden auch die Wiegen Krätzen genannt, vermuthlich so fern sie auf dem Lande
oft aus geflochtenen Körben bestehen. [
1755-1756]