Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

* Die Kräbe | | Krachen

Krach

Krach, [1737-1738] ein Wort, welches denjenigen hohlen und aus mehrern Absätzen bestehenden Schall nachahmet, welchen ein großer Körper macht, wenn er bricht. ( S. Knall.) Daher der Krach, des -es, plur. die -e, dieser Schall, welcher im Oberdeutschen der Kracher genannt wird. Einen Krach thun, von sich geben, krachen.
Des Tempels Fürhang auch - - Hat einen Krach gegeben, Opitz. Als er auf das eyse kam Dasselbig einen Krach nahm, Theuerd. Kap. 23.
Im Dän. Krak. S. das folgende. Bey den Schwäbischen Dichtern Krac der Riß.
* Die Kräbe | | Krachen