Der Knüppel
Der Knüppel,
[
1673-1674] des -s, plur. ut nom. sing.
ein im gemeinen Leben für das anständigere Knüttel übliches Wort, ein
längliches, dickes, rundes Stück Holz zu bezeichnen. Dem Hunde einen Knüppel
anhängen, einen Klöppel oder Knüttel. Runde aus Ästen gehauene und nicht
gespaltene Stücke Brennholzes sind unter dem Nahmen Knüppel, Klöppel oder
Knüttel bekannt. Besonders so fern ein solches Stück Holz zum Schlagen dienet.
So pflegen die Tischler, die Steinmetzen, die Bildhauer ihre hölzernen mit
einem Stiele versehenen Schlägel Knüppel zu nennen. Anm. In der engern
Bedeutung, wo die Endung -el ein Werkzeug bedeutet, scheinet es zunächst von
dem in mehrern Sprachen befindlichen knob, knupp, schlagen, stoßen,
abzustammen, wovon man in den niedrigen Sprecharten die Zeitwörter knüffel,
knüllen, knugen u. s. f. in eben diesem Verstande hat. Indessen kann es auch
überhaupt zu Knop, Knup und den übrigen dieses Geschlechtes gehören, und ein
kurzes dickes unförmliches Holz überhaupt bedeuten.