Das Knödel
Das Knödel,
[
1667-1668] des -s, plur. ut nom. sing. in
einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden. 1) Die Klöße, so fern sie eine
Speise sind, führen im Oberdeutschen den Nahmen der Knödel, und wenn sie groß
und fest sind, der Knoten. Im Böhm. Knedlik. 2) An andern Orten werden die
getrockneten oder gebackenen Holzbirnen, welche in einigen Gegenden Hutzeln
heißen, Knödel genannt. In beyden Fällen von der Gestalt.
S. Knoten.