Die Klappe
Die Klappe,
[
1601-1602] plur. die -n, Diminut. das
Kläppchen, Oberd. Kläpplein, ein jeder hinten mit einem Gewinde befestigter
Deckel, welcher mit einem Schalle, welchen das Wort Klapp ausdruckt, zufällt;
ingleichen eine kleine horizontale oder senkrechte Thür dieser Art, welche auf
ähnliche Art durch ihr eigenes Gewicht von oben niederfällt, eine Fallthür. die
Klappe auf oder an einer Kanne, der Deckel. Die Klappe an einem Taubenschlage,
die kleine Fallthür, der Schlag. Die Klappe an einem Blasebalge, an einer
Pumpe, welche in der Sprache der Kunst das Klappen-Ventil genannt wird. Franz.
Clapet. Auch ähnliche Theile an gewissen Kleidungsstücken. Die Klappe an den
Beinkleidern; die Hosenklappe. Die Klappe an gewissen Handschuhen der
Frauenzimmer,
S. Klapphandschuh. In andern Fällen heißt ein solcher
Theil an Kleidungsstücken der Aufschlag, die Krämpe u. s. f. Im Nieders. wird
auch eine Zugbrücke eine Klappe genannt.