Klapp
Klapp,
[
1601-1602] ein unabänderliches und nur im
gemeinen Leben der Hoch- und Niederdeutschen übliches Wort, denjenigen Schall
nachzuahmen, welcher durch das Zusammenschlagen zweyer breiter harter, oder
eines harten und eines weichen Körpers verursacht wird. Engl. Clap. Er bekam
eins hinter die Ohren, das sagte klapp. Daher das im Nieders. übliche Hauptwort
der Klapp, des -es, plur. die -e, so wohl dieser Schall, als auch dessen
wirkende Ursache, ein Schlag, wofür im Oberdeutschen das vorige Klapf und im
Hochdeutschen Klapps üblich ist,
S. das letztere. Im Nieders. ist Achterklapp der
Nachklang. Ein feinerer, kleinerer Schall dieser Art wird durch klipp
ausgedruckt, so wie in klopfen ein gröberer zum Grunde liegt.