Klappen
Klappen,
[
1601-1602] verb. reg. welches in
doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,
einen solchen Schall von sich geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen,
daß es kleppt. Die Thür klappt nieder, fällt mit einem solchen Schalle nieder.
Die Teller klappen schon, im Oberdeutschen, wofür im Hochdeutschen das
Frequentativum klappern üblich ist, so wie in der R. A. mit den Zähnen klappen,
welches in dem zusammen gesetzten Zähnklappen einige Mahl in der Deutschen
Bibel vorkommt. Man wird über ihn mit den Händen klappen, Hiob 27, 23; wofür
man im Hochdeutschen klatschen gebraucht, obgleich klappen in eben dieser
Verbindung auch Es. 55, 12, Klagel. 2, 15, Nahum 3, 19, und Zeph. 2, 15
vorkommt. Da wird man hören die Geißeln klappen, Nahum 3, 2; wofür man im
Hochdeutschen gleichfalls klatschen, ingleichen knallen, im Oberd. aber
schnalzen sagt. Klingt es nicht, so klappt es doch, im gemeinen Leben. Wenn es
zum Klappen kommt, im gemeinen Leben, wenn es zur Sache selbst kommt, wenn es
Ernst wird, wenn es zum Treffen kommt. Ingleichen figürlich, für klingen, im
gemeinen Leben. Die Verse klappen nicht, haben keinen Wohlklang. Das klappt
nicht, schickt sich nicht zur Sache.
S. Klappsen. 2. Als ein Activum, diesen Schall hervor
bringen, oder vielmehr mit Hervorbringung dieses Schalles niederlassen,
aufmachen u. s. f. besonders in den Zusammensetzungen aufklappen, niederklappen
u. s. f. wo es von jedem Dinge gebraucht wird, welches unter dem Nahmen der
Klappe bekannt ist, oder ihr doch gleicht, auch wenn mit dieser Handlung gleich
kein merklicher Schall verbunden ist. Die Handschuhe aufklappen. Den Hut
niederklappen, die Krämpe an dem Hute. In weiterer Bedeutung auch für schlagen,
doch nur von derjenigen Art des Schlagens, welche diesen Schall hervor bringet.
Mit dem Lineale auf den Tisch klappen. Anm. Im Engl. to clap, im Schwed. und
Isländ. klappa, wo es aber mehrere verwandte Arten des Schalles und des
Schlagens bezeichnet, wohin auch das Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , das Lat. Colaphus, das Ital Colpo, Franz. Coup u. a. m.
gehören.
S. Klaffen, Klepper und Klopfen.
[
1603-1604]