3. Der Keller
3. Der Keller,
[
1543-1544] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Kellerchen, Oberd. Kellerlein. 1) Überhaupt, eine Höhle, ein
hohles Behältniß, ein hohler Raum, wo es nur noch hin und wieder in einigen
einzelnen Fällen üblich ist. In der Schweiz werden die Höhlen in den Bergen,
worin sich Krystall befindet, Keller genannt. Bey dem Notker ist Chellera eine
Vorrathskammer, und im Wallach. Kalntar ein Topf. In dem zusammen gesetzten
Flaschenkeller bedeutet es ein bewegliches Behältniß für Flaschen. 2) In
engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein Behältniß unter der Erde, theils
allerley Verrichtungen daselbst vorzunehmen, theils auch allerley Sachen
daselbst zu verwahren. In engerer Bedeutung ist Keller ein solches gewölbtes
Behältniß, im Gegensatze eines ungewölbten, welches ein Balkenkeller, und im
gemeinen Leben eine Tunke genannt wird. In einem Keller wohnen. In den
Niedersächsischen Städten wohnen die Schuhmacher und Schuhflicker gemeiniglich
ein Kellern. Ein Italiäner-Keller, ein solches Behältniß unter der Erde, in
welchem allerley Italiänische Waaren aufbehalten und verkauft werden.
Ingleichen ein solches Behältniß unter der Erde, zum Behufe einer jeden
Haushaltung. In den Keller gehen. Wein, Bier aus dem Keller hohlen. Ein
Weinkeller, Bierkeller, Milchkeller. Ein Bergkeller, in einem Berge. Besonders
ein solcher Keller, so fern daselbst Wein oder Bier geschenket wird. Der
Rathskeller, Stadtkeller, Burgkeller u. s. f. Anm. In der zweyten Bedeutung
schon bey dem Notker Chelir, im Schwabensp. Keler, im Nieders. gleichfalls
Keller, im Dän. Kiälder, im Angels. Cellare, im Engl. Cellar, im Schwed.
Kaellare, im Span. Cillero. Die Endsylbe er ist die Ableitungssylbe, welche ein
Werkzeug oder auch ein Ding selbst bedeutet. Die Stammsylbe Kell gehöret mit
Kehle, dem vorigen Kelle, dem verwandten Gölle, dem Lat. Cella und andern mehr
zu einem und eben demselben Worte, in welchem der Begriff der Höhle der
herrschende ist. Das Lat. Cellarium und mittlere Lat. Cellare ist auf eben
dieselbe Art gebildet. [
1545-1546]