Kaum
Kaum,
[
1525-1526] adv. mit Mühe, mit Anstrengung
aller Kräfte. 1) Eigentlich, wo es doch nur gebraucht wird, wenn die angewandte
Bemühung eben hinreicht, einen Endzweck zu erreichen, so daß er nicht erreicht
werden würde, wenn nur etwas an den Kräften, oder an der Bemühung fehlete. Uns
ist bange, daß wir der kaum Odem hohlen können, Es. 26, 18. Kaum wird der
Gerechte erhalten, 1 Petr. 4, 18. Ich konnte mich kaum vor ihm retten. Kaum
konnte ich mich des Lachens enthalten. Das kann ich kaum glauben. Ingleichen
figürlicher. Sie erschrecken kaum einen Augenblick vor der Hölle. Hiob 21, 13.
Es ist kaum die Hälfte. Es wird kaum zurreichen. Er ist kaum zwölf Jahre alt.
2) Figürlich, von der Zeit, vor sehr kurzer Zeit, vor einem Augenblicke. Er ist
kaum hinaus gegangen. Der frühe Hahn hat kaum noch den Morgen gegrüßt, Geßn.
Was kaum so reizend war, steht sie mit Grauen an, Wiel.
Am häufigsten im Vordersatze, so daß im Nachsatze so und
zuweilen auch da und als folger, zwey unmittelbar auf einander folgende
Veränderungen zu bezeichnen, wo das kaum, wenn keine andere Partikel da ist,
auch zu Anfange eines Satzes stehen kann, da denn die erste Endung der Person
hinter das Zeitwort tritt. Als Jacob kaum hinaus gegangen war, da kam Esan, 1
Mos. 27, 30. Ich hatte den Brief kaum gelesen, als er in das Zimmer trat; oder
kaum hatte ich den Brief gelesen, so trat er in das Zimmer. Kaum hatte ich
einige Schritte gethan, so wich der Boden unter mir. Kaum haben wir einen
Wunsch erreicht, so machen wir Anschläge auf neue Vergnügungen, Sonneaf.
Allein er schlummert kaum, Als ihn ein stark Geräusch
erwecket, Lichtw. Kaum naht' ich mich dem Ton, So hatte mich das Netz auch
schon, Gell.
Anm. Bey dem Ottfried kumo, bey dem Notker chumo, bey den
Schwäbischen Dichtern kume, im Nieders. kum, bey den Krainerischen Wenden
kumej, im Oberdeutschen auch käumerlich, ehedem kaumend, kaumenden. Es gehöret
zu dem kumig, krank, des Ottfried, Nieders. küm, krank, schwach. Im Tatian ist
Cumida Krankheit, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , krank, schwach seyn, welches mit dem Nieders. quimen, Holländ.
kuymen, überein kommt. (
S. Kummer.) Auch das alte kauman, bey dem Kero sorgen,
scheinet dahin zu gehören. Auf eben die Artist aegre im Lat. kaum, von aeger,
krank. Die Niedersachsen gebrauchen für kaum auch knapp und nährlich, Engl.
narrow, Angels. nearewe, von dem Angels. near, nyr, enge, näher.