Das Kaulhaupt
Das Kaulhaupt,
[
1525-1526] des -es, plur. die -häupter.
1) Im Oberdeutschen, ein Nahme des Kaulbarses,
S. dieses Wort. 2) Ein anderer eßbarer kleiner Fisch in
süßen Wassern, welcher nur eines Fingers lang wird, aber einen unförmlich
dicken und großen Kopf hat, und wegen der schleimigen Beschaffenheit sowohl
seines äußern Körpers als auch seines Fleisches, auch Kotzkolben genannt wird.
Man kennet ihn auch unter den Nahmen Kaulkopf, Kob, Koppe, im mittlern Lat.
Cobio, Gobio, Gobius, ingleichen Gropp, Groppe, im mittlern Lat. Carabus,
welches nach dem Frisch von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , der Kopf, abstammet, Mauerkolbe, Murkolbe, von Mohr,
Morast, u. s. f. Die Quappe oder Ualraupe, welche ihm an Gestalt sehr ähnlich
ist, ist weit größer.