Die Kanzel
Die Kanzel,
[
1493-1494] plur. die -n, eigentlich, ein
jeder mit Schranken eingeschlossener, oder abgesonderter Ort; in welchem
Verstande es aber nicht üblich ist, indem man es nur von dem erhöheten hohlen
Sitze in der Kirche gebraucht, von welchem die Predigten an das Volk gehalten
werden; ein Predigerstuhl. Die Kanzel betreten; besteigen, auf die Kanzel
treten oder steigen. Die Kanzel noch nicht betreten oder bestiegen haben, noch
nicht geprediget haben. Anm. Aus dem mittlern Lat. Cancellus, daher es
eigentlich der Kanzel heißen sollte. Das mittlere Lat. bedeutete einen jeden
mit Schranken abgesonderten Ort, besonders aber das auf solche Art
eingeschlossene Chor der Kirche, Engl. Chancel, in welchem vermuthlich
anfänglich auch die Kanzel angebracht war, so wie sie sich auf dem Lande noch
jetzt gemeiniglich über dem Altare befindet. Im Oberdeutschen wird auch ein
jeder Lehrstuhl eine Kanzel genannt, wofür im Hochdeutschen das Griech.
Katheder üblich ist.
S. Kanzelley. [
1495-1496]