Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Jungfrauschaft | | Die Junggesellenschaft

Der Junggesell

Der Junggesell, [1453-1454] des -en, plur. die -en, ein aus jung und Gesell zusammen gesetztes Wort. 1) Bey den Handwerkern ist der Junggesell so viel als der jüngere Gesell, derjenige Gesell, welcher unter den übrigen die kürzeste Zeit als Gesell an einem Orte ist, im Gegensatze des Altgesellen; dessen Amt daher auch das Jüngste genannt wird. 2) In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung, eine Mannsperson, welche noch unverheirathet ist, ohne Unterschied des Alters oder Standes. Als Junggesell sterben. Ein alter Junggesell, ( S. Hagestolz,) In der engsten Bedeutung ist der Junggesell eine Mannsperson, welche noch keiner weiblichen beygewohnet hat, so wie Jungfrau eine solche weibliche Person bedeutet. Ein reiner Junggesell.
Die Jungfrauschaft | | Die Junggesellenschaft