Indessen
Indessen,
[
1373-1374] ein Bindewort, welches aus dem
Vorworte in und der zweyten Endung des relativen Fürwortes der zusammen
gesetzet ist. Es bedeutet, 1. Eine Zeitfolge, da es denn derjenigen Sache
vorgesetzet wird, welche während derjenigen Zeit geschiehet, in welcher eine
andere vorgehet; in oder unter der Zeit. Es stehet 1) im Nachsatze, so daß sich
das Relativum dessen auf den vorher gegangenen Satz beziehet. Sehe nur hin;
indessen will ich hier bleiben, oder ich will indessen hier bleiben. Du lebest
in allen Lüsten; indessen schwimmt dein Land in Thränen, oder da indessen dein
Land in Thränen schwimmt, oder auch mit dem Bindeworte daß, indessen daß dein
Land in Thränen schwimmt. Dürre Reiser brannten vor ihm in hellen Flammen,
indeß daß er einsam ins Gras gestrecket mit irrenden Blicken den Himmel
durchlief, Geßn. Oder: da er indessen. Wo das daß auch verschwiegen werden
kann.
Und wenn man bundsverwandte Nationen Bequem zur Schlachtbank
schickt; Indessen man, sein Heer zu schonen, Von sichrer Höh weit um sich
blickt, Raml. Wenn er - Im seligsten Triumphe fährt; Indeß der Überfluß auf
jede seiner Spuren Ein ganzes Füllhorn leert, ebend.
2) Im Vordersatze, wo es sich, (a) auf den Nachsatz beziehet,
und alsdann ein da oder daß nach sich hat. Indessen da oder daß dein Land in
Thränen schwimmt, lebst du in allen Lüsten. Wo das da oder daß in der höhern
Schreibart auch wegbleiben kann, in welchem Falle aber indessen um des
Wohlklanges willen in indeß verkürzet wird. Indeß dein Land in Thränen
schwimmet u. s. f. Indeß er mit irrenden Blicken den Himmel durchlief, brannten
u. s. f. (b) Auf eine vorher gemeldete Begebenheit. Josephs Brüder warfen den
Joseph in eine Grube, und satzten sich nieder zu essen. Indeß (indessen) huben
sie ihre Augen auf, und sahen, 1 Mos. 37, 25. Da er nun Syrien - durchzogen
hatte, kam er zu den Edomitern - und lag allda dreyßig Tage lang. Indessen
forderte er sein Kriegsvolk alles zusammen, Judith 3, 12. Da das Jesus hörete,
sprach er - Indeß kamen die Jünger Johannis zu ihm, Matth. 9, 12, 14. Wo es
vornehmlich in der historischen Schreibart von einem sehr großen Nutzen ist,
die Einschaltung gleichzeitiger Begebenheiten in Ermangelung anderer
Verbindungs-Formeln anzufangen. 2. Eine Einschränkung, eine Milderung, eine
Compensation des vorher gegangenen zu bezeichnen, wo es gemeiniglich im
Nachsatze stehet. Sie war in dem größten Kummer; indessen wurde ihr Schmerz
doch dadurch gelindert, daß u. s. f. Zuweilen aber auch im Vordersatze, doch
mit Beziehung auf eine Vorher gegangene Sache. War indessen sein Charakter
gleich nicht von der Art, daß man ihn sehr doch schätzen konnte: so besaß er
doch viele Laune. 3. Für Dessen ungeachtet, nichts desto weniger; doch nur im
Nachsatze. Es taugt freylich nichts; indessen gib es nur her. Anm. Schon bey
dem Ottfried innan thes, bey dem Notker inin diu, im Lat. interea. Es ist ein
Hauptwort verschwiegen; etwa Vorgang, Begebung u. s. f. Die verkürzte Form
indeß wird am häufigsten in de höhern und dichterischen Schreibart gebraucht.
In der historischen Schreibart ziehet man das vollständigere indessen vor.
S. auch Unterdessen, welches eben so wie dieses
Bindewort gebraucht wird, ob es gleich nicht völlig so sehr gangbar ist. Im
Oberdeutschen ist dafür auch derweile, einstweilen und untereinsten üblich.
[
1375-1376]