2. Ihr
2. Ihr,
[
1357-1358] die erste Endung des
vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten Person, welches in der zweyten
Endung euer, in der dritten und vierten euch hat. Eigentlich redet man mit
diesem Fürworte mehrere Personen außer sich an. Habt ihr es nicht gehöret?
Werdet ihr kommen? Man spottet euer. Nehmt es zu euch. Allein, seitdem die
Höflichkeit der Mode ihre Gewalt auch über die Fürwörter erstrecket hat, so
redet man mehrere Personen, denen man nur einiger Maßen Achtung schuldig zu
seyn glaubt, mit dem vielfachen persönlichen Fürworte der dritten Person an.
Werden sie kommen? Man spottet ihrer. Nehmen sie es zu sich. Und gebraucht das
ihr mit seinen Endungen nur da, wo man durch Vertraulichkeit, Unterwerfung,
oder Verachtung dazu berechtiget zu seyn glaubt, in welchem Falle man denn
nicht nur mehrere, sondern auch eine einzelne Person mit ihr anredet. Der
Kaiser nennt in Deutschen Schreiben noch die Generalstaaten, die
Schweizer-Cantons, das Reichs-Kammergericht, die Stände von Ungarn, fürstliche
Domkapitel, reichsgräfliche Collegia, die Magistrate der Reichsstädte u. s. f.
ihr. Ehedem spielete dieses Fürwort eine glänzende Rolle. Als man anfing es für
ungesittet zu halten, einzelne Personen außer sich, denen man mit Achtung zu
begegnen schuldig war, mit du anzureden, so wählete man dazu das vielfache ihr;
ein Gebrauch welcher in die frühesten Zeiten des Deutschen Reiches fällt, und
sich bey unsern meisten Nachbaren noch bis jetzt erhalten hat. Ungeachtet sich
nun auch dieser Gebrauch wieder verloren hat, so ist doch noch ein Überrest
davon in dem Possessivo Euer oder abgekürzt Ew. übrig geblieben, (
S. 2. Euer,) Das ist ein Pferd, das ihr heißt, ein Kleid
das ihr heißt, ein in den niedrigen Sprecharten üblicher Ausdruck, etwas
vortreffliches in seiner Art zu bezeichnen, welcher noch auf diesen Gebrauch,
vornehme Personen mit ihr anzureden, anspielet. Von einer ansehnlichen Person
sagt man in Niedersachsen, den muß man ihr heißen.
S. auch Euer und Euch. Anm. Bey dem Ottfried ir, im
Nieders. ji und ju, ihr, jik, jou und juk, euch, im Holländ. ghy, im Engl. yon,
your, im Angels. juh, eow, in der zweyten Endung eower, im Dän. i, in Baiern in
den groben Mundarten es, ös, dös, in der Ober-Pfalz dötz, im Lettischen jus,
welche dem Lat. vos nahe kommen.
S. Es.