Hinten
Hinten,
[
1191-1192] ein Nebenwort des Ortes, im
Rücken eines Dinges, an oder in dem hintern Theile; im Gegensatze des vorn.
David und seine Männer saßen hinten in der Höhle, 1 Sam. 24, 4. Hinten an der
Wohnung sollt du sechs Bretter machen, 2 Mos. 26, 22. Er war hinten auf dem
Schiffe, Marc. 4, 33. Hinten im Hause wohnen. Sich hinten darauf setzen.
Jemanden von hinten anfallen. Von hinten her. Es ist hinten herab gefallen.
Hinten nachkommen. Hinten nach wird zuweilen auch von einer Zeit gebraucht,
nach geschehener Sache. Hinten nach wird er erst klug. Das Pferd schlägt hinten
und vornen aus. Hinten durchwischen. Anm. Im Angels. hindan und hynan, im Engl.
behind, im Gothischen hindana. Es ist aus dem alten hind und an zusammen
gesetzet, welches unter andern auch aus dem Schwabenspiegel erhellet, wo hindan
dem vorn an oder vorn entgegen gesetzet wird. Das einfache hind aber, welches
für hinten bey dem Ulphilas vorkommt, scheinet das schon mehrmals angeführte
alte Fürwort hin, jener, zu seyn.
S. Hin und Unten. [
1191-1192]