Die Henne
Die Henne,
[
1107-1108] plur. die -n, Diminut. das
Hennchen, Oberd. das Hennlein, zusammen gezogen Handel, Hendel. 1) * In der
weitesten und eigentlichsten Bedeutung, ein weibliches Individuum, so wohl aus
dem Thier- als Pflanzenreiche. In dieser veralteten Bedeutung ist es das
weibliche Geschlecht von dem alten Isländ. und Schwed. Vorworte han, hun, er,
Wallis. hwn, hon, yn, Pers. ein, an, Hebr. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , von welchem unser ihm, ihn u. s. f. noch Überbleibsel sind.
Das Fämininum dieses Vorwortes lautet im Schwed. hon. Das in einigen Gegenden
noch übliche Wort Hanfhenne, den weiblichen Hanf zu bezeichnen, erhält diese
sonst veraltete Bedeutung noch im Andenken,
S. Hanf und Sie. 2) In engerer und gewöhnlicherer
Bedeutung, ein weibliches Individuum einiger größern Vögel; zum Unterschiede
von dem Hahne. Die Auerhenne, Birkhenne, Fasanhenne, Truthenne, Haselhenne,
Wasserhenne, Repphenne u. s. f. Im engsten Verstande ein weibliches Individuum
der zahmen Hühner.
S. Bruthenne, Gluckhenne, Legehenne, Zinshenne, Leibhenne u.
s. f. Sprichw. Das Ey will klüger seyn als die Henne. Oft findet eine
blinde Henne auch ein Korn. Von den Zinshennen, welche die Leibeigenen an
einigen Orten als ein Zeichen der Leibeigenschaft noch geben müssen, hat man in
den Rechten noch verschiedene sprichwörtliche Grundsätze. Es flieget keine
Henne über die Mauer, d. i. wie es Frisch erkläret, man nimmt keinen
Leibeigenen zum Bürger in einer Stadt an; oder nach andern, die Bürger, d. i.
Einwohner der Städte sind zu keinen Zinshühnern verbunden. Die Henne trägt das
Hauptrecht auf dem Schwanze, d. i. wer eine Henne zinset, bekennet dadurch, daß
er nach seinem Tode dem Hauptrechte oder Hauptfalle unterworfen ist.
S. Rauchhuhn. In einigen Gegenden wird auch der
Polarstern, oder der Wagen die Henne genannt,
S. Gluckhenne. Die fette Henne, der Nahme eines sehr
saftigen Krautes, Sedum L.
S. Fett. Anm. In der zweyten engern Bedeutung bey dem
Notker Henna, im Nieders. Häne, welches dem männlichen Hahn näher kommt, im
Holländ. Hinne, Henne, im Angels. und Dän. gleichfalls Henne, im Engl. Hen, im
Schwed. Höna, im Finnischen Cana.
S. Hahn und Huhn.