Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Haspe, oder Häspe | | 2. Der Haspel

1. Die Haspel

1. Die Haspel, [995-996] plur. die -n, welches an einigen Orten für das vorige Haspe üblich ist, und eben dieselbe Art Haken bedeutet. So werden die Haspen an den Salzpfannen auch Haspeln genannt. An andern Orten führen die Thürhaspen oder Thürangel, ingleichen dasjenige Eisen an der Thür, worin die Klinke fällt, den Nahmen der Haspeln. Anm. Es ist nicht das Diminutivum von Haspe, wie Frisch glaubt, weil es alsdann ungewissen Geschlechtes seyn müßte, sondern vermittelst der Endsylbe -el von dem Zeitworte haspen gebildet, ein Werkzeug zu bezeichnen, welches etwas haspet, d. i. ergreifet oder hält.
Die Haspe, oder Häspe | | 2. Der Haspel