2. Der Haspel
2. Der Haspel,
[
995-996] des -s, plur. ut nom. sing.
einigen Gegenden die Haspel, plur. die -n, ein Werkzeug, welches aus zwey oder
mehr in das Kreuz befestigten Armen bestehet, welche um ihren
gemeinschaftlichen Mittelpunct beweglich sind. Von dieser Art ist der Haspel,
dessen man sich bedienet, das Garn von den Spulen zu bringen und es in Strähne
oder Stücke zu verwandeln, und welcher daher auch ein Garnhaspel, Seidenhaspel,
Zahlhaspel u. s. f. genannt wird; im mittlern Lat. Alabrum, von ala, ein
Flügel, im Oberdeutschen eine Weife. Auch das horizontale Drehkreuz, die
Fußwege damit für Pferde und Wagen zu versperren, führet an einigen Orten den
Nahmen eines Haspels. Noch häufiger bedient man sich des Haspels als eines
Hebezeuges, Lasten damit zu bewegen. Da er denn aus einer auf zwey Stücken
liegenden Welle bestehet, welche vermittelst einer Kurbel, oder kreuzweise
durchgesteckter Stäbe umgedrehet wird. Wird die Welle vermittelst eines Rades
umgedrehet, so heißt das Hebezeug eine Winde. Dahin gehöret der Haspel, dessen
man sich im Bergbaue bedienet, Erz und Steine aus der Grube zu ziehen, und
welcher auch der Rundbaum genannt wird, welches Wort aber eigentlich nur die
Welle bezeichnet. Einen ähnlichen Haspel haben die Kupferdrucker an ihrer
Presse, die obere Walze zu bewegen; so wie man sich bey Torturen auch zuweilen
eines Haspels zur Ausdehnung der Glieder des Inquisiten bedienet. Anm. Im Dän.
Haspe, im Franz. Haspe, im Engl. Hasp, im Ital. Aspo, Naspo, Naspolo. Das -el
an dem Deutschen Worte bezeichnet ein Werkzeug; nur die Bedeutung der ersten
Sylbe hat bisher Schwierigkeiten gehabt. Frisch leitet sie von Haspe, ein
Haken, ab, obgleich dieses Hebezeug nichts mit einem Haken gemein hat. Andere
Wortforscher bekennen ihre Unwissenheit. Doch diese kann das Schwedische heben,
wo ein Haspel Harfwel heißt, welches durch Verwechselung der Hauch- und
Blaselaute aus Wirbel und werben, im Kreise herum drehen, entstanden ist.
Vermittelst einer ähnlichen Verwechselung und der so sehr gewöhnlichen
Vertauschung des r und s ist daraus auch unser Haspel entstanden, dessen
wesentliche Eigenschaft gleichfalls die kreisförmige Bewegung ist. Schon die
Griechen nannten ein Rad an einer Welle -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - .
S. Haspelpumpe und Haspeln.