Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Häsinn | | 1. Die Haspel

Die Haspe, oder Häspe

Die Haspe, oder Häspe, [995-996] plur. die -n, ein Wort, eine besondere Art von Haken zu bezeichnen. So wird die Angel einer Thür, welche die Thür trägt, und um welche sich die Bänder bewegen, eine Haspe oder Häspe genannt; in Österreich ein Kegel. Im Bergbaue sind die Haspen oder Fahrthaspen halbe Klammern, womit die Fahrten befestiget werden, und welche von den Fahrthaken, womit die Fahrten an einander gehänget werden, noch verschieden sind. In den Salzwerken haben die Pfannen unten am Boden Häspen oder Haspeln, welche wie Krampen heraus stehen und von den Haken gefasset werden, die Pfanne damit an die Hakscheite zu befestigen. S. das folgende. Anm. Das Schwed. Haspe, as Angels. Haepse, das Isländ. Hespa, das mittlere Lat. Halpa, das Flandr. Gaspa und Holl. Ghespe kommen in der Bedeutung mit dem Deutschen überein. Im Engl. hingegen ist Hasp ein eiserner Riegel. Wachter leitet es von heben oder heften, und Junius von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ab. Frisch. hingegen glaubt, daß es vermittelst der so gewöhnlichen Verwandelung des r in s mit - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - überein komme. S. Harfe und Harpune. [995-996]
Die Häsinn | | 1. Die Haspel