* Der Hag
* Der Hag,
[
893-894] des -es, plur. die -e, ein im
Hochdeutschen wenig mehr gebräuchliches Wort, welches indessen um der vielen
davon gemachten Ableitungen und damit gemachten Zusammensetzungen willen nicht
übergangen werden kann. Es bedeutete. 1) einen jeden Zaun, und eine jede einem
Zaune ähnliche Befriedigung um einen Raum. So wurde es in dem ehemahligen
Kriegswesen auch von einem Walle, ingleichen von einem Pallisadenwerke
gebraucht, wovon Frisch Beyspiele anführet. Im Oberdeutschen ist es noch hin
und wieder in diesem Verstande üblich, und im Hochdeutschen kommt Gehäge noch
zuweilen in dem Verstande einer Einfriedigung mit Stangen u. s. f. vor. 2) In
engerer Bedeutung, ein Zaun oder eine Einfriedigung von lebendigem Buschwerke,
ein lebendiger Zaun, wofür im Hochdeutschen das davon abstammende Hecke, im
gemeinen Leben Ober- und Niedersachsens aber auch Knick, üblich ist. In diesem
Verstande ist der Hagen noch in Niedersachsen üblich, so wie im Englischen
Hedge, und im Franz. Haye, gleichfalls eine solche Hecke bedeuten. Das Schwed.
Hag kommt mit dem Deutschen völlig überein. 3) Figürlich, ein Busch, ein
Strauch; eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung. Theuerdank fiel
mit dem Pferd in einen Hag, Theuerd. Noch mehr, 4) ein mit einem Hage
eingeschlossener Ort, wofür jetzt Gehäge üblich ist. So wurde ehedem so wohl im
Deutschen, als in den verwandten Sprachen, ein jeder eingefriedigter Acker, ein
eingeschlossener Raum, ja oft ein Haus, ein Hof auf dem Lande, oder ein Dorf
selbst, ein Hag genannt; welche Bedeutung auch die letzte Hälfte so vieler
eigenthümlichen Nahmen der Orter auf -hagen hat, die in Niedersachsen so
zahlreich sind, und welche Endung in Obersachsen in -hain und -hahn
übergegangen ist. Indessen kann in vielen auch die Bedeutung eines Waldes Statt
finden. Denn Hag wurde ehedem, 5) auch sehr häufig von einem Gehölze, einem
Walde gebraucht, vermuthlich, so fern man die Hölzer zum Behuf der Jagd von
Alters her zu hägen pflegte; so wie das Wort Forst von einigen auf eine
ähnliche Art abgeleitet zu werden pfleget.
S. Hain, welches noch in dieser Bedeutung üblich ist. Im
Böhm. bedeutet Hag gleichfalls einen Wald. Anm. In einigen Oberdeutschen
Gegenden ist dieses Wort ungewissen Geschlechtes, das Hag. Die mittlern Latein.
Haga, Haia, Haya, Heya, Haycium, u. s. f. kommen in allen obigen Bedeutungen,
selbst eines Hofes, Hauses und Waldes, sehr häufig vor.
S. Hägen, Hain, Hecke u. s. f.
[
895-896]