Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

+ Die Gnatze, oder Gnätze | | 2. Der Gneiß

1. + Der Gneiß

1. + Der Gneiß, [741-742] des -es, plur. inus. ein nur im Oberdeutschen für Krätze und Grind übliches Wort, welches mit Gnatze einerley Bedeutung und Ursprung hat, und auch Gnisch, Gnasch, Kneist, Geneis lautet, wo es in weiterer Bedeutung oft alles bezeichnet, was durch Reiben, Schaben u. s. f. von einer Sache abgehet. Sägegenist, Sägespäne. Gleichfalls von dem Nieders. gnieden und Oberd. gneißen, reiben, schaben. Im Angels. ist cnysan, cnyssan, zerstoßen, bey den Pergamentmachern kneußen schaben, und im Oberd, neisen wühlen.
+ Die Gnatze, oder Gnätze | | 2. Der Gneiß