Das Genügen
Das Genügen,
[
571-572] des -s, plur. car. welches der
Infinitiv des folgenden Zeitwortes, und besonders in der zweyten Bedeutung des
vorigen Wortes üblich ist. Einem ein vollkommenes Genügen, oder vollkommenes,
völliges Genügen thun. Das thut mir noch kein Genügen. Davon hab ich noch kein
Genügen. Zuweilen auch in dessen erster Bedeutung.
Wer lobt dich nach Genügen, O du gewünschte Nacht! Opitz.
Im Oberdeutschen wurde es auch für Vergnügen, der nächsten
Wirkung der Genüge oder des Genügens gebraucht, welche Bedeutung aber im
Hochdeutschen veraltet ist.
Dieweil der Bösen Maul in Lügen, Der Schalk in Schmähen sucht
Genügen, Opitz. Pf. 109.