Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Gatte | | Das Gatter

Gatten

Gatten, [431-432] verb. reg. act. welches überhaupt vereinigen, verbinden bedeutet, aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. 1) Für vereinigen, verbinden überhaupt; doch nur zuweilen in der dichterischen Schreibart.
Wenn schwarze Laster sich mit gleichen Lastern gatten, Hag.
2) Dinge, von einer Art einander fügen; in welchem Verstande es doch nur im Oberdeutschen für das Hochdeutsche sortiren üblich ist. Die Waaren gatten. Die Hochdeutschen haben dieses Zeitwort veralten lassen, aber dessen Hauptwort Gattung beybehalten. S. dasselbe. 3) Sich gatten, sich paaren, sich zur Fortpflanzung vermischen, doch nur von den Thieren in der anständigen Schreib- und Sprechart. Anm. Das Nieders. gaden. gaen, ist nur in dem zusammen gesetzten begaden üblich. Bey dem Ulphilas ist gaiddja sich schicken, sich gatten, und im Schwed. bedeutet sig gadda sich versammeln, haufenweise zusammen kommen, welches mit dem Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - das eben diese Bedeutung hat, sehr genau überein kommt. Es scheinet das Frequent. von gehen zu seyn, wie schon bey dem Worte Begatten gezeiget worden. Bey dem Ulphilas kommt iddja noch in der eigentlichen Bedeutung für, er ist gegangen, vor. S. die folgenden Wörter.
Der Gatte | | Das Gatter