Der Ganten
Der Ganten,
[
405-406] des -s, plur. ut nom. sing. in
einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, eine Art des Prangers. welcher
aus einigen zwischen zwey Pfählen befestigten und mit drey Löchern versehenen
Bretern bestehet, durch deren eines der Freveler den Kopf, und durch die beyden
andern die Hände stecken, und in dieser Stellung einige Zeit gebückt stehen
muß. Anm. Frisch glaubt, daß dieses Wort aus dem Franz. Caquant entlehnet sey.
Allein, da diese Art des Prangers in einigen Statuten und Dorfordnungen auch
der Block genannt wird, so scheinet es vielmehr zu dem Oberd. Ganter, Kanter,
ein Tragbalken, vom Lat. Cantherius, Ital. Cantiero, zu gehören, weil es ehedem
vielleicht einem Balken oder Blocke ähnlicher gewesen als jetzt. An einigen
Orten pflegt man die Lagerhölzer in den Kellern Ganter zu nennen; gleichfalls
von Cantherius. [
407-408]