Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Gänsezehnte | | Der Ganten

Die Gant

Die Gant, [405-406] plur. die -en, eine Oberdeutsche Benennung eines öffentlichen Verkaufes an die Meistbiethenden, einer Auction oder Versteigerung. Ingleichen des Ortes, wo solches geschiehet. Daher das Gantbuch, das Gantregister, oder die Gantrodel, das Verzeichniß derjenigen Sachen, welche auf solche Art verkauft werden sollen; das Ganthaus, die Gantstube, der Ort, wo es geschiehet; der Gantmeister, der Gantverkaufer, der Auctionator; das Gantrecht, die dabey vorgeschriebenen Gesetze, ingleichen das Recht, dergleichen Ganten anzustellen, das Stangenrecht, die Gantzeit, wenn solches geschiehet, u. s. f. S. Verganten. Anm. Da die Sache selbst eine Römische Erfindung ist, so ist auch dieses Wort ohne Zweifel aus dem Lat. Worte quanti gebildet, welches bey dergleichen Verkäufen mehrmahls gehöret wurde. Eben daher rühret auch das mittlere Lat. Inquantus, Incantus, Incantum, Encanum, und das Franz. Encant, Ital. Incanto, eine solche Gant oder Auction, und das mittlere Lat. incantare, encantare, verganten, und Incantator, ein Auctionator.
Der Gänsezehnte | | Der Ganten