2. Der Frosch
2. Der Frosch,
[
321-322] des -s, plur. die Frösche,
Diminut. das Fröschchen, Oberd. Fröschlein, ein Nahme, der verschiedenen Arten
von Erhöhungen oder ihnen ähnlichen Theilen beygeleget wird. 1) Einer Krankheit
am Kopfe der Pferde, wobey der Gaumen um die Vorderzähne schwillet, so daß er
über die Zähne hervor tritt. Auch kleine fehlerhafte Höcker unter der Zunge der
Pferde und des Rindviehes, welche zu schwarzen Bäulen werden, ingleichen die
harte Haut der innern Lefzen an den Pferden, welche von dem Drucke scharfer
Mundstücke entstehet, führen den Nahmen des Frosches. Auch die Kindern, eine
Geschwulst des Häutchens unter der Zunge, wodurch das Sprechen und Schlucken
gehindert wird.
Udus wird gewiß den Frosch unter seiner Zunge haben, Den er
immer fort und fort muß mit etwas Nassem laben, Logau.
2) Einem Ansatze von Holz an der Malzdarre. Bey den
Böttchern, was an den Dauben über dem Boden heraus gehet, und sonst auch die
Kimme genannt wird. An einem Violinbogen, ein hervor stehendes Stückchen Holz,
welches unten eine Schraube hat, die Haare vermittelst desselben zu spannen. An
den Tücherpressen, eine eichene Bohle mit einer stählernen Platte, in deren
Pfanne die Spitze der Spindel spielet. Im Bergbaue, kleine Stücke gezimmertes
Holz, welche in das Gestein eingemeißelt werden, die Fahrten daran zu
befestigen, und bey andern Handwerken Döbel heißen. Anm. Es ist sehr
unwahrscheinlich, daß alle diese verschiedenen Bedeutungen bloße Figuren von
dem Frosche aus dem Thierreiche seyn sollten; ein Vorgeben, welches der
Sprachähnlichkeit zuwider ist. Es ist viel mehr glaublicher, daß Frosch ehedem
auch eine jede Erhöhung bedeutet habe, und alsdann würde es zu dem Oberd.
Brosse, Knospe, Bries, eine Drüse, zu dem Schwed. Brusk, ein Knorpel, dem Ital.
Brozze, Broggie, Finnen, vielleicht auch zu Brust gehören. Im Nieders. ist
Brausch und Brüsch eine Bäule, im Ital. Brusciolo, und im mittlern Lat.
Brusciolus, ein Schwären, Fraschissa oder Fraschissum aber vermuthlich eine
Handhabe. F. und b gehen in allen Sprachen sehr leicht in einander über.
[
323-324]