Fliegen
Fliegen,
[
205-206] verb. irreg. neutr. welches
das Hülfswort seyn, zu sich nimmt; ich fliege, du fliegst (Oberd. fleugst), er
fliegt, (Oberd. fleugt); Imperf. ich flog; Conj. ich flöge; Mittelw. geflogen;
Imperat. fliege (Oberd. fleug), sich schnell durch die Luft bewegen. 1.
Eigentlich. 1) Sich mit eigener Kraft durch die Luft bewegen, von allen mit
Flügeln versehenen Thieren. Der Vogel flog schnell in die Höhe. Es kam ein
Habicht, ein Heer Heuschrecken geflogen. Er will fliegen, ehe ihm die Flügel
gewachsen sind, er unternimmt Dinge, die noch über seine Kräfte sind. Zu hoch
fliegen wollen, sich über seinen Stand erheben. Der fliegende Fisch, ein
Seefisch, der lange Bauchfinnen hinter den Brustfinnen hat, durch deren Hülfe
er sich eine Zeit lang über dem Wasser in der Luft erhalten kann; Exocoetus L.
2) Sich vermittelst fremder Kraft schnell durch die Luft bewegen, so wohl von
solchen Körpern, welche sich eine Zeit lang in der Luft erhalten, ein
fliegendes Blatt, ein fliegendes Feuer, welches aus entzündeten Dünsten in der
Luft entsteht,
S. Drache; als auch von Körpern, welche geworfen oder
auf andere Art schnell durch die Luft getrieben werden. So fliegen die Kugeln,
die Pfeile durch die Luft. Die Gläser flogen ihm an den Kopf, wurden ihm an den
Kopf geworfen. Der Stein flog in das Fenster. Der Pulverthurm flog in die Luft,
wurde durch das entzündete Pulver in die Luft gesprenget. Das Schiff ist vor
ihren Augen in die Luft geflogen. 2. Figürlich. 1) Sich in der Luft bewegen,
von gewissen, weichen Körpern; flattern. Die Fahnen fliegen lassen. Die
Besatzung ist mit fliegenden Fahnen ausgezogen. Die Haare fliegen lassen, sie,
weil sie nicht zusammen gebunden sind, in der Luft flattern lassen. Fliegende
Ärmel an einem Kleide. 2) Von Dingen, welche schnell von einem Orte zum andern
gebracht werden können, in einigen Fällen. Eine fliegende Brücke, eine auf zwey
Schiffen bewegliche Brücke. Ein fliegen des Corps, ein fliegendes Lager, in der
Kriegskunst, ein mit keinem schweren Gepäcke und Geschütze belastetes Corps,
welches sich leicht von einem Orte zum andern begeben kann; Franz. Corps
volant. 3) Schnell den Ort verändern im hohen Grade eilen. Kaum hatte er es
gehöret, so flog er schon die Treppe hinan. Ehe wir es uns versahen, flog sie
hinaus. Ich fliege an den Schreibtisch. Voll Entzückung flog er in meine Arme.
Bald wird er im Triumph zu seinen Kindern fliegen, Raml. 4) Schnell vorüber
gehen. Eine fliegende Hitze, eine Hitze in dem menschlichen Körper, welche
schnell entsteht, aber auch schnell vergehet. Eine fliegende Andacht. Ein
fliegendes Gerücht. Anm. Fliegen, bey dem Ottfried fliagan, im Imperf. floug,
im Nieders. flegen, im Angels. flogan, im Engl. to fly, im Dän. fleyen, im
Schwed. fluga, ahmet die schnell Bewegung fliegender Körper durch den Laut
nach. Im Schwed. ist fly schnell. Es ist mit fliehen, fließen, flauen und
hundert andern ähnlichen, so wie mit dem Latein. volare, flare u. s. f. genau
verwandt. Die Bildung der zweyten und dritten Person des Präsentis du fleugst,
er fleugt, und des Imperatives fleug, ist eigentlich den rauhern Oberdeutschen
Mundarten eigen, in welchen auch die erste Person ich fleuge, und der Infinit.
fleugen lautet, wie unter andern auch aus dem fleugan in dem Isidor erhellet;
indessen wird sie um der Kürze und des vollen Mundes willen in der höhern
Schreibart vorgezogen.
S. Fliehen. [
205-206]