Die Fliege
Die Fliege,
[
205-206] plur. die -n, ein Ding,
welches flieget. 1) Am häufigsten, ein sehr bekanntes Insect mit zwey Flügeln,
Musca L. welches sehr viele Unterarten unter sich begreift, welche im gemeinen
Leben nicht hinlänglich genug unterschieden werden. Gemeiniglich verstehet man
unter dem Nahmen der Fliegen die gewöhnlichen Haus- oder Stubenfliegen, Muscae
domesticae L. welche haarige mit Federn versehne Fühlhörner haben. Es hindert
ihn eine Fliege an der Wand, sagt man von einem hypochondrischen Menschen, der
sich durch jede Kleinigkeit aufbringen läßt. Die Spanische Fliege ist
eigentlich keine Fliege, sondern ein goldgrüner Käfer mit Borsten ähnlichen
Fühlhörnern, welcher einen unangenehmen scharfen Geruch hat, und sich auf den
Hohlunderbäumen, Rheinweiden und Äschen aufhält; Meloe vesicatorius L.
Cantharis in den Apotheken, bey einigen Schriftstellern auch Pflasterkäfer,
weil er wegen seines scharfen Salzes zu Blasen ziehenden Pflastern gebraucht
wird. 2) Figürlich, die dreyeckige Platte am Ende der Ankerarme; die
Ankerfliege,
S. Ankerschaufel und Flunke. Auch das kleine Knöpfchen
vorn auf den Schießgewehren zum Zielen wird wegen einiger Ähnlichkeit die
Fliege, die Mücke, und von andern das Korn genannt. Anm. Fliege, Nieders.
Flege, bey dem Notker Fliege, im Dän. Flue, im Schwed. und Isländ. Fluga, im
Angels. Fleoge, im Engl. Fly, hat den Nahmen vom Fliegen; freylich eine sehr
schwankende Benennung, welche einer Menge anderer Insecten und Thiere mit eben
dem Rechte zukommt. Im Oberdeutschland heißen die Fliegen Mucken, Böhm. Maucha,
das Insect aber, welches wir Mücken nennen, Schnaken.