* Der Flieder
* Der Flieder,
[
205-206] des -s, plur. inus. die
Niedersächsische Benennung des Hohlunders,
S. dieses Wort. Daher der Fliederbaum, die
Fliederblüthe, Fliedermuß oder Fliedersaft, Fliederschwamm u. s. f. welche alle
in Hohlunder zu suchen sind. Im Schwed. heißt dieser Baum Fläder, im Holländ.
Vlier, im Engl. Elder. Frisch muthmaßet sehr umwahrscheinlich, daß er seinen
Nahmen von den viele Fliegen und Käfern habe, die sich auf dessen Blüthen
einfinden. Ihre leitet denselben von flores ab; eine Ableitung, welche auch
weiter nichts als Muthmaßung ist, welche indessen doch dadurch einiges Gewicht
erhält, daß der blaue Spanische Hohlunder in manchen Gegenden blaue, unser
gewöhnlicher mit den schwarzen Beeren aber weiße Blüthe genannt wird. Indessen
kann auch die hohle Beschaffenheit der Äste und Zweige dieses Baumes zu der
Benennung Anlaß gegeben haben; indem Fleth, Flieth eine Röhre, Canal bedeutet
zu haben scheinet.
S. 1 Flethe, Flöte 3. 4.