Flach
Flach,
[
175-176] -er, -este, adj. et adv. eben,
platt, eine Breite, aber keine Höhe oder Tiefe habend, so wohl im strengsten
Verstande, als auch in Vergleichung mit andern Dingen. 1. Eigentlich, eben,
eine Breite, aber keine Höhe und Tiefe Habend; doch nur in einigen Fällen. 1)
Von Dingen, welchen diese Eigenschaft nicht wesentlich ist. Die flache Hand,
der innere ebene Theil der ausgestreckten Hand. Das flache Land, im Gegensatz
des Gebirges. Das flache Feld. Ein flacher Dachziegel, zum Unterschiede von den
Hohlziegeln. Flache Arbeit, im Gegensatze der musirten. Flacher Draht, zum
Unterschiede von dem runden. 2) Von der Breite eines Dinges. Die flache Klinge,
ihre breite Seite, im Gegensatze der Schärfe. 3) Breit überhaupt, eine
beträchtliche Breite habend; doch nur in einigen Fällen. Ein flacher Zug, im
Bergbaue, der sich durch ein ganzes Gebirge in die Breite erstrecket. Das
flache Licht, in der Mahlerkunst, ein breites Licht. Eine flache Partie, welche
breit beleuchtet oder beschattet ist. Flaches Eisen,
S. Flacheisen. 2. Figürlich, in Vergleichung mit andern
Dingen, ebener als andere Dinge gleicher Art. 1) Nicht so tief, nicht so sehr
ausgehöhlt, als andere ähnliche Dinge, seicht. Eine flache Schüssel, welche
nicht tief ist. Der Löffel ist zu flach. Ein flacher Winkel, im Oberdeutschen,
ein stumpfer Winkel. Das Wasser ist sehr flach, nicht tief. Flach pflügen,
nicht tief. 2) Nicht so erhaben, wie gewöhnlich, oder wie andere ähnliche
Dinge. Eine flache (eingedrückte) Nase. Ein flaches (breites, nicht spitziges)
Kinn. Flache (halb erhabene) Arbeit. Besonders von Anhöhen, welche sich
unvermerkt, oder nach und nach erheben, welche mit dem Horizonte einen sehr
stumpfen Winkel machen, im Gegensatze dessen, was jäh oder steil ist. Ein
flaches Gebirge. Ein flaches Dach. Das Vollwerk ist sehr flach. Ein flacher
Gang, flacher Stollen, im Bergbaue. In engerm Verstande ist im Bergbaue ein
flacher Gang, der vom 60sten bis 20sten Grad fällt, zum Unterschiede von den
feigern, donlegen, und schwebenden Gängen. 3) Ein flaches Urtheil, ein seichtes
Urtheil, welches nicht gründlich ist. Flach urtheilen. Ein flacher Kopf, ein
seichter. Anm. Flach, bey dem Tatian flahh, mit flahhern henti, Dän. flak,
flad, Schwed. flak, stammet mit Platt, Blech, Plaga, -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , Placenta und vielen andern aus
Einer Quelle her, so daß der Begriff der Breite in diesem Worte der herrschende
ist. Daß das F, B, oder P nicht wesentlich zum Stamme gehöret, erhellet aus dem
Nieders. leeg, niedrig,
S. Donlege. In dem veralteten Blachfeld ist das f in ein
b übergegangen. Im Nieders. ist flot untief, flach.
S. Fladen. Im mittlern Lateine ist Flaco, Flachia, im
Altfranz. Flache, in der Picardie Flaque, eine niedrige, sumpfige Gegend,
welches du Fresne sehr gekünstelt von flaccere herleitet.
S. Flage. [
175-176]