Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Fink | | * Finkeln

+ Der Finkeljochen

+ Der Finkeljochen, [159-160] des -s, plur. car. eine in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliche Benennung des gemeinen Kornbranntweines. Man könnte glauben, daß dieses Wort aus dem Nieder. und Dänischen Fennkool, Fennikel, Fenchel, und Jauche, ein dicker trüber flüssiger Körper, zusammen gesetzet sey, so daß dieses Wort eigentlich einen schlechten Fenchelbranntwein, bedeuten würde. Im Schwed. ist Finckel verdorbener, schlechter Wein, Lauer, ingleichen schlechter Kornbranntwein, im neuern Griech. aber - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Weinhefenbranntwein, welches Ihre von Faecula herleitet. Allein das unsrige ist ohne Zweifel aus der Rothwälschen Diebessprache entlehnt, welche viel von der Jüdisch-Deutschen Mundart hat, wo Jochem Wein bedeutet, welches aus dem Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - verderbt worden, und gefinkelter Jochem Branntwein, von finkeln, kochen, wovon Finkeley daselbst die Küche bedeutet.
Der Fink | | * Finkeln