Euer
, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der
zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne
dasselbe gebraucht wird.1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende
Art declinirt:
Singular
Masc.
Fäm.
Neutr.
N.
Euer.
Euere, eure.
Euer.
G.
Eueres, eures, euers.
Euerer, eurer.
Eureres, eures, eueres.
D.
Euerem, eurem, euerm.
Euerer, eurer.
Euerem, eurem, euerm.
A.
Eueren, euren, euren.
Euere, eure..
Euer.
Plural.
N.
Euere, eure.
G.
Euerer, eurer.
D.
Eueren, euren, euern.
A.
Euere, eure.
Man siehet hieraus, daß die geschwinde Aussprache bald das
erste, bald das letzte e verbeißet. Doch ist die Auslassung des letzten
seltener, als die Verschluckung des ersten. Man sagt öfter und lieber
euers, als eures, lieber euerm, als eurem u. s. f.
S. Unser.Dieses Pronomen bedeutet, 1) eigentlich, etwas,
was der zweyten vielfachen Person gehöret, oder doch in genauer Verbindung
mit ihr stehet, so fern sie unmittelbar angeredet wird. Euer Vater. Euere
Mutter. Euer Gut. Euere Kinder. Ich gab es eueren Brüdern. Er ist auch
eueres Gleichen. Ein andrer eueres Gleichen würde das nicht gethan haben.
Das ist die Thorheit vieler eueres Gleichen. 2) Figürlich, im gemeinen
Leben und der vertraulichen Sprechart, etwas, womit die zweyte vielfache Person
in entfernter Verbindung stehet, dessen sie gedacht hat, u. s. f. Was wird es
nunmehr euerem so sehr gerühmten klugen Manne helfen? [
1979-1980] Mit den Hauptwörter Halbe, Weg, Wille, wird dieses
Fürwort im gemeinen Leben eben so zusammen gezogen, wie dein,
S. 2 Dein, so daß das n weggeworfen und durch das t
euphonicum ersetzet wird. Euerthalben, oder eurethalben, euretwegen, um
euretwillen. Zuweilen wird neben dem t auch das n behalten. Eurenthalben wird
der Nahme Gottes gelästert, Röm. 2, 24. Ich danke Gott eurenthalben,
1 Cor. 1, 4. Will man diese Zusammenziehung vermeiden, so gebraucht man die
zweyte Endung des persönlichen Fürwortes, und schaltet zwischen
derselben und dem Hauptworte noch das selbst ein. Es ist um eurer, oder um euer
selbst Willen geschehen. Die Ausdrücke eurethalben und euretwegen aber
lassen sich auf diese Art nicht umschreiben.Der ehemahlige Gebrauch, die andere
Person, sie mochte nun einfach oder vielfach seyn, ihr zu nennen, hat sich in
einem Falle noch in Briefen und solchen Kanzelleyschriften erhalten, in welchen
man dergleichen Personen durch ein Abstractum unmittelbar anredet. In diesem
Falle setzet man demselben das Possessivum euer vor, und, weil alle Abstracta
weiblichen Geschlechtes sind, dessen Fämininum euere oder eure. Euere,
oder Eure Kaiserliche Majestät geruhen allergnädigst. Wie davon
Euerer, oder Eurer Königlichen Majestät bereits Bericht erstattet
worden. Euerer, oder Eurer Excellenz Nutzen erfordert es. Euerer, oder Eurer
Wohlerwürden habe hiermit melden wollen. Die neuere Höflichkeit
erfordert es nun einmahl, das Zeitwort, wenn es sich auf die angeredete Person
beziehet, im Plural zu setzen, wenn gleich die Person nur einfach ist. Euere
Excellenz haben befohlen, nicht hat. Wird von dieser Person als von einer
abwesenden gesprochen, so werden statt euer die beziehenden Fürwörter
Sein und Ihr gebraucht,
S. diese Wörter.Gemeiniglich pflegt man das euer in
diesem Falle abzukürzen, und da hat sich noch die alte Schreibart, da man
ewer, ewere, schrieb, erhalten. Ew. Majestät, Ew. Excellenz, Ew.
Hochedelgeboren, für Eu. Majestät u. s. f. Mit dieser Schreibart hat
sich an den meisten Orten auch noch die alte Oberdeutsche Declination erhalten,
da es in allen Endungen euer lautete. Dieweyl Ewer Künigl. Majestät
von dem teuerlichsten eltisten und nahmhaftigisten geschlecht der Cristenhait
Iren vrsprung vnd herkhomen hat, heißt es noch in der Zuschrift des
Theuerdanks für euere. Euer Durchlaucht Nutzen erfordert es, für
Euerer oder Eurer.2. Ohne Hauptwort, welche wieder auf doppelte Art geschehen
kann. 1) So daß das ungewisse Geschlecht euer adverbisch gebraucht wird.
Ist das Haus euer? Diese Güter sind nicht euer. Er soll beständig
euer seyn, Gell.
S. was von dieser Wortfügung schon bey dem Fürworte
2 Dein II. angemerket worden, welches sich auch auf die übrigen
Possessiva anwenden lässet. 2) So daß sich das Fürwort auf das
Hauptwort beziehet, ohne als ein Nebenwort zu stehen. In diesem Falle ist es in
der Declination von dem oben erwähnten Conjunctivo nur darin verschieden,
daß es in der ersten Endung des Singulars, mit dem Articulo postpositivo,
im Masc. euerer oder eurer, und im Neutr. eueres oder euers hat. Dieses da ist
nicht mein Hut, sondern euerer. Er gab es nicht meinen Leuten, sondern eueren,
oder euern.
S. 2 Dein II.Anm. Dieses Possessivum lautet bey dem
Ulphilas izvar, bey dem Kero iuuerio, bey dem Ottfried iueri im Neutro iueraz,
bey dem Willeram iuuer, (welches iu wie eu ausgesprochen wurde,) im Nieders.
jou und im Fämin. joue, im Angels. eover, im Engl. you oder your, im
Holländ. uwe, im Schwed. eder, im Isländ. idar, im Latein. vester.
S. Ihr. [
1981-1982]