Erzählen
, verb. reg. act. 1) * Durch Worte einem andern bekannt machen;
in welcher weitern, im Hochdeutschen veralteten Bedeutung dieses Wort noch
mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt. Die Werke Gottes erzählen, Ps.
107, 22. Gottes Ehre erzählen, Ps. 19, 2. Da er erzählte den Eid und
Bund den Vätern verheißen, Weish. 18, 22. 2) In engerer, jetzt noch
allein üblichen Bedeutung, eine Begebenheit mit ihren Umständen durch
Worte bekannt machen. Einem eine Geschichte, eine Begebenheit, einen Vorgang
erzählen. Ich will es dir mündlich erzählen, wie es zugegangen
ist. Etwas Lustiges, ein Mährchen erzählen. Einem einen Traum
erzählen. Er weiß eine Geschichte sehr gut zu erzählen. Ach,
lassen sie sich mein Unglück erzählen. Daher die Erzählung,
plur. die -en, so wohl von dem Geschäfte des Erzählens, ohne Plural,
als auch von der Begebenheit, die man erzählet. Zuweilen auch in engerer
Bedeutung von einer besondern Art erzählter Begebenheiten,
S. Fabel.Anm. Erzählen, lautet in diesem Verstande
schon bey dem Ottfried so wohl irzellen, als auch zelan, zellan, welches
letztere bey ihm auch auslegen, bedeutet, im Niedersächsischen vertellen,
im Dänischen fortelle, im Schwed. förtälja, im Englischen to
tell. Eine Erzählung heißt im Nieders. Vertallungund Vertelsel. Es
kommt freylich von zählen her, aber nicht so fern es in engerer Bedeutung
numerare, sondern so fern es in weiterer Bedeutung reden, sprechen bedeutet,
S. Zählen. Isidors Übersetzer gebraucht
indessen arzelan auch für zählen, herzählen. [
1957-1958]