Erschrecken
, ein Zeitwort, welches in doppelter Gattung üblich ist. I.
Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und irregulärer
Conjugation: ich erschrecke, du erschrickst, er erschrickt; Impf. ich erschrak;
Mittelw. erschrocken. Plötzlich in einen hohen Grad der unangenehmen
Empfindungen über ein unvermuthetes Unglück gerathen. Ich habe ihnen
eine traurige Nachricht zu bringen, aber erschrecken sie nicht. Sie sehen ja
ganz erschrocken aus. Vor einem Geschreye, vor einem Gespenste, vor einem
rauschenden Blatte erschrecken. Über etwas erschrecken. Ich habe dir was
zu sagen, worüber du erschrecken wirst. Im Oberdeutschen auch mit der
zweyten Endung der Sache. Fürwittig erschrack des gar hart, Theuerdank
Kap. 15. Zuweilen, aber gewiß nicht auf die beste Art, wird statt des
Neutrius auch das Reciprocum sich erschrecken gebraucht.
Sie erschrickt,Und hatte Recht sich zu erschrecken, Haged.
Eigentlich ist das Erschrecken nur die Wirkung eines
unvermutheten Übels. Aber man kann auch über eine angenehme Sache
erschrecken, wenn sie wichtig ist und plötzlich überraschet. Wie
angenehm wird sie erschrecken, wenn sie ihren Geliebten unvermuthet wieder
sehen wird! Wenn ich meinen Geliebten vor Freuden über mein Glück
erschrecken sehe, Gell. Statt des Hauptwortes die Erschreckung ist im
Hochdeutschen das Erschrecken, im Oberdeutschen aber das Erschreckniß
üblich;
S. solches hernach besonders.II. Als ein Activum mit
regulärer Conjugation, erschrecken machen, das Erschrecken hervor bringen.
Sie haben mich recht erschreckt. Es ist boßhaft, andere vorsetzlich zu
erschrecken. Ich erschreckte ihn wider meinen Willen. Aber der Herr erschreckte
den Sissera, Richt. 4, 15. Die Männer Israel erschreckten die Männer
Benjamin, Kap. 20, 41. Die Bäche Belials erschreckten mich, 2 Sam. 22, 5.
Der Allmächtige hat mich erschreckt, Hiob 23, 16. Statt Erschreckung ist
auch hier das Erschrecken üblich.Anm. Das Neutrum lautet schon bey dem
Ottfried yrsorikkan. Es bedeutet eigentlich plötzlich aufspringen, und im
Activo aufspringen machen, ist aber in diesem Verstande veraltet, und nur der
Empfindung eigen geblieben, die bey dem plötzlichen Anblicke einer
unerwarteten Sache, sie sey nun angenehm oder unangenehm, erreget wird.
S. Schrecken. In einigen Mund- [
1935-1936] arten ist daher auch aufschrecken üblich.
S. dieses Wort. Der Unterschied des Neutrius und Activi
durch die Conjugation wird in Luthers Bibel und in ältern Schriften genau
beobachtet. Für das Neutrum findet man bey dem Ottfried und andern auch
irquaman, arquaman, erkommen, verkommen, gleichsam außer sich selbst
kommen, welches noch in dem Oberdeutschen derkämma, derkommen,
erschrecken, übrig ist. Die Niedersachsen gebrauchen dafür verjagen,
verfehren, Dän. forfärde, Schwed. forfaera, Angels. afaeran;
S. Gefahr und Fürchten. [
1937-1938]