Eröffnen
, verb. reg. act. auf oder offen machen, in der
anständigern Schreibart. 1. Eigentlich, für öffnen. Jemanden die
Thür eröffnen. Das Fenster, das Haus eröffnen. Ein Schloß
mit Gewalt eröffnen. Die Laufgräben eröffnen. Eine Ader
eröffnen. Den Brief, ein Testament eröffnen. Die Thür
eröffnete sich selbst. Das Bad eröffnete die Schweißlöcher
der Haut. Eröffnende Mittel, in der Arzeneykunde, welche durch
Verdünnung der Säfte die Verstopfung heben oder hindern. 2.
Figürlich. 1) Die Mittel erleichtern, in einen Ort oder in ein Land zu
gelangen. Dem Feinde die Stadt, das Land eröffnen. 2) Den freyen Gebrauch
einer Sache verstatten; im gemeinen Leben aufthun. Die Weide eröffnen,
nachdem sie bis dahin geschlossen oder gesperret war. So auch die Felder, einen
Wald eröffnen, wenn sie bisher gehäget worden. 3) Den ersten Anfang
einer Sache machen; doch nur in einigen Fällen. Einen Ball mit einem
Frauenzimmer eröffnen, den ersten Tanz mit demselben thun. Eine Schule
eröffnen, anfangen in derselben zu lehren. 4) Seines Besitzers berauben;
in welchem Verstande es nur im Passivo üblich ist, und am häufigsten
von Lehen gebraucht wird. Ein eröffnetes Leben, welches dem Lehenherren
anheim gefallen ist. Im Falle das Lehen eröffnet werden sollte. Daß
dieses Fürstenthum ihm wirklich eröffnet und angefallen sey, im
Oberdeutschen. Im mittlern Lateine wurde aperire auf eben dieselbe Art
gebraucht. 5) Bekannt machen, im mittlern Lateine gleichfalls aperire. Der Herr
wird seine Missethat eröffnen, Hiob 20, 27. Da sie wußten, daß
er flohe, haben sie mir es nicht eröffnet, 1 Sam. 22, 17. Daß ein
Geboth gegeben wäre in allen Ländern, allen Völkern zu
eröffnen, daß sie u. s. f. Esth. 3, 14. Im Hochdeutschen gebraucht
man es nur in engerm Verstande von einer mit Zutrauen verbunde- [
1927-1928] nen vertraulichen Bekanntmachung einer Sache. Seinem
Freunde sein Geheimnis, sein Anliegen eröffnen. Einem seine Gedanken, sein
Vorhaben, seine Meinung eröffnen. Eröffne mir dein Herz, die
Empfindungen deines Herzens. Zuweilen aber auch von einer feyerlichen
Bekanntmachung. Gestern hat der Gesandte dem Rathe die
Vergleichungsvorschläge eröffnet. So auch die Eröffnung.Anm. In
der letzten fünften Bedeutung kommt iroffenen schon bey dem Notker, und
aroffenen bey dem Tatian vor. Der erste gebraucht es für offenbaren,
revelare. [
1929-1930]