Erlösen
, verb. reg. act. 1. * Eigentlich, wie auslösen, los machen
und heraus nehmen. In diesem im Hochdeutschen veralteten Gebrauche ist das Auge
arlosen, bey dem Tatian so viel, als es ausreißen, und irlosen bey dem
Ottfried, aufbinden, ausbinden. 2. Figürlich, durch Bezahlung des
Lösegeldes frey machen. 1) Ein Pfand erlösen, im Oberdeutschen,
für auslösen. 2) Aus einem Verhafte, oder von einem Übel los
machen, befreyen. Einen Gefangenen erlösen. Einen Schuldner aus dem
Schuldthurme erlösen. Einen Dieb von dem Galgen erlösen. In dieser
Bedeutung, welche in der Deutschen Bibel noch sehr häufig vorkommt, ist es
im Hochdeutschen nur noch zuweilen im gemeinen Leben üblich, wo man dieses
Wort, 3) am häufigsten im theologischen Verstande gebraucht, durch
Erfüllung des Gesetzes von der Schuld und Strafe der Sünde befreyen.
Christus hat uns mit seinem Blute erlöset. Die Erlöseten, die von
Christo erlöset sind. Daher die Erlösung, die Befreyung von einem
Übel, besonders in der dritten biblischen Bedeutung.Anm. In dieser dritten
Bedeutung lautet dieses Wort, welches nach dem Latein. redimere gebildet zu
seyn scheinet, bey dem Kero erloosen, bey dem Ottfried yrlosan, irlosen, bey
dem Tatian arlösan, bey dem Notker irlosen, im Schwed. förlossa, im
Dän. forlose.
S. auch Lösen. Das Hauptwort die Erlösung
heißt bey dem Isidor Aloosni, bey dem Notker Irlosida, Urlosi, Irlosa,
Losung, und bey dem Tatian Arlossness. [
1917-1918]