Erleichtern
, verb. reg. act. leichter machen; so wohl in Beziehung auf die
Sache. Ein Schiff, einen Wagen erleichtern. Der Trost erleichtert das Elend.
Sein Gewissen erleichtern, dasselbe von demjenigen befreyen, wovon es
gedrückt, beschweret wurde. Sich erleichtern, in der anständigern
Sprechart, seine Nothdurft verrichten. Als auch in Beziehung auf die Person,
mit deren dritten Endung, so wohl eigentlich als figürlich. Ich will dir
die Last, die Arbeit erleichtern. Ich habe ihm sein Amt erleichtert. Man suchte
ihm seine Arbeit zu erleichtern. So auch die Erleichterung, so wohl von der
Handlung des Erleichterns, ohne Plural, als auch von der Sache, welche uns eine
Last oder ein Übel leichter macht. Jemanden eine Erleichterung machen. Das
ist mir eine große Erleichterung. Eine Erleichterung in etwas suchen.Anm.
Ottfried gebraucht dafür im figürlichen Verstande lithan, welches
noch in dem Nieders. lichten, verlichten üblich ist, Luther aber Hiob. 7,
13 leichtern. [
1915-1916]