Erfrieren
, verb. irreg. neutr. (
S. Frieren,) mit dem Hülfsworte seyn. 1) Durch
Frost getödtet, verderbet werden. In dem vorigen Winter sind viele Leute
erfroren. Die Kräuter, die Bäume sind alle erfroren. In Westphalen
verfreusen. 2) Durch den Frost fühllos gemacht werden, von den
Gliedmaßen des Leibes. Die Füße, die Hände sind ihm
erfroren. Erfrorene Glieder. Im gemeinen Leben wird es in dieser Bedeutung auch
als ein Reciprocum gebraucht. Er hat sich die Nase, die Füße, die
Hände erfroren. 3) Von Kälte durchdrungen werden, sehr frieren. Ich
bin ganz erfroren. Sie sahen ganz erfroren aus. Das Mittelwort erfroren kommt
schon bey dem Notker vor. [
1891-1892]