-
, eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung
mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt.
Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung.1. Bedeutet sie so viel als auf, eine
Bewegung in die Höhe anzudeuten. Erheben, in die Höhe heben,
erstehen, aufstehen, erhöhen, erbauen, aufbauen, erhängen,
aufhängen, errichten, aufrichten, ersprießen, aufsprießen,
erwachsen, groß wachsen, erziehen, aufziehen, groß ziehen,
erschrecken, aufschrecken, ernähren, eigentlich groß nähren. Auf
ähnliche Art sagten die Lateiner irritare, irrogare, arrigere u. s. f. Ar,
er, ist ein altes Wort, welches in vielen Sprachen nicht nur hoch, sondern auch
auf, über u. s. f. bedeutet. Im Wallisischen hat ar noch die beyden
letzten Bedeutungen.2. In andern, obgleich nur wenigen, hat sie die Bedeutung
des Nebenwortes offen oder auf. Erbrechen, aufbrechen, eröffenen. Ehedem
sagte man auch irbaren, für offenbaren, eigentlich entblößen.3.
Etwas größer ist die Anzahl derjenigen Zeitwörter, in welchen
diese Partikel so viel als aus bedeutet. Dahin gehören erwählen,
auswählen, erkiesen, erlesen, sich ergießen, ermessen, ersehen,
ertheilen, ernennen, gleichsam unter mehrern auswählen und nennen.
Ingleichen in einer andern Rücksicht, erschöpfen, ganz
ausschöpfen, erfüllen, ausfüllen. Er, ir, yr, war noch bis nach
des Ottfried Zeiten ein bekanntes Vorwort, welches aus bedeutete, und auch
außer der Zusammensetzung gebraucht wurde. Ir themo riche, aus dem Reiche,
Ottfr. Ehedem gab es auch noch weit mehrere Zeitwörter, in welchen das er
diese Bedeutung hatte. Aruuorzalen, auswurzeln, Tatian. Armeinsamen,
excommunicare, Kero. Irrofzen, eructare, Notker. Arscutten, ausschütten,
Tatian. Arthenon, ausdehnen, ebend. Aruuurphen, auswerfen, ebend. Irbannen,
ausschließen, verbannen, Ottfr. Irdriban, austreiben, vertreiben,
ebend.Von diesen drey Bedeutungen, besonders der ersten und dritten, sind die
folgenden vermuthlich bloße Figuren. Denn er bezeichnet zuweilen auch,4.
Eine Annäherung, wie in erreichen, erstrecken, erbiethen, eigentlich
anbiethen, offerre, sich ergeben, erleben, ereilen, ermahnen, admonere,
adhortari, jemanden erschreyen, errufen, etwas erlangen. Ingleichen eine
Bemächtigung, ergreifen, erhaschen, erschnappen, ertappen, erwischen,
erschleichen, Ferner, die Überkommung des Besitzes, eine Erwerbung, deren
Art und Weise durch das Zeitwort bestimmt wird. Erwerben, ersparen, erstehen,
erschwingen, erbetteln, erpressen, erträumen, erschiffen, ersiegen,
erfahren, erarbeiten, erbeuten, erborgen, ergeitzen, erhandeln, erobern,
erkaufen, erringen, erschmeicheln, erzwingen, erwarten, erübrigen,
ererben, ertauschen, erjagen, erkargen. Ingleichen überhaupt die
Erreichung einer Absicht mit Überwindung der Hindernisse, welche
Zeitwörter im Oberdeutschen sehr häufig sind. Ich kann es nicht
erbeißen, durchbeißen, jemanden erbitten, der Ast läßt sich
nicht erbiegen, im Oberdeutschen. Auch die Lateiner sagten accipere, arripere,
acquirere, arrogare u. s. f. und die ältern Sprachlehrer versichern uns,
daß das Vorwort, ad in den ersten Zeiten Roms ar gelautet habe.5. In
andern Zeitwörtern scheinet es für her, dar zu stehen. Geld erlegen,
darlegen, herlegen, erzählen, herzählen, der Ertrag, reditus,
ertragen, eintragen, erscheinen, erzeigen, erweisen, ergehen das Neutrum,
erfolgen, erfordern, er- [
1851-1852] klingen, erschallen,
erklecken. Irholon stehet bey dem Ottfried für herhohlen.6. Oft deutet es
die Hervorbringung einer Sache an, die vorher nicht da war, wie das Vorwort
aus. Erdichten, erdenken, ersinnen, erfinden, erlogen, ergrübeln,
erkünsteln, erschaffen, errathen. Noch öfter eine Bewerkstelligung,
die Versetzung in einen Zustand, der durch das Zeitwort näher bestimmt
wird, in welchem Falle die meisten Zeitwörter dieser Art aus Bey- und
Nebenwörtern gebildet sind. Erlängen, verlängern, länger
machen, erleichtern, ermüden, müde machen, ermuntern, erniedrigen,
ersättigen, erwärmen, erweichen, erweitern, ergänzen, ereifern,
erfrischen, erschweren, ergetzen, erlustigen, erhellen, erklären,
erläutern, erleuchten, erledigen, erzürnen, erheitzen, erhitzen,
erkälten, erquicken, erschüttern, erbittern, erfreuen u. s. f.7. Mit
diesen sind die Neutra genau verwandt, die ein Kommen oder Gerathen in einen
Zustand andeuten, und oft auch aus Bey- und Nebenwörtern gebildet werden.
Erwarmen, warm werden, erschlaffen, schlaff werden, erstarren, erstummen,
erkranken, erblassen, erbleichen, erarmen, erblinden, sich erboßen,
ergrimmen, erhärten, erkalten, erlahmen, ermüden, ernüchtern, im
Oberdeutschen nüchtern werden, erröthen, erstaunen, erwachen,
ermatten u. s. f. Alle Neutra dieser Art nehmen, wenn sie nicht Reciproca sind,
das Hülfswort seyn zu sich. Sie gleichen den Lateinischen Zeitwörtern
dieser Art mit in- und ir-, inarescere, bey dem Ottfried, irdorren,
incalescere, erwarmen, incanescere, im Oberdeutschen ergrauen, incedere,
ergehen, einher gehen, inclarescere, erhellen, incurvescere, im Oberd.
erkrummen, indurescere, erharten, ingrandescere, ingravescere, innotescere,
integrascere, sich erneuen, inveterascere, im Oberdeutschen eralten, veralten,
irraucescere, irrugare u. s. f.8. In manchen bedeutet diese Partikel so viel
als wieder, und die Zeitwörter dieser Art scheinen nach dem Lat. mit re -
zusammen gesetzten gebildet zu seyn. Ersetzen, reddere, erstatten, restituere,
erlassen, remittere, erneuern, renovare, erinnern, reminiscere, sich erhohlen,
recolligere, erquicken, recreare, reficere. Erkeban, wieder geben, reddere,
Kero. Arwegen, wieder kommen, redire, Isidor.9. Ehedem wurde diese Partikel
auch häufig gebraucht, eine Entfernung von einem ausdrücklich
genannten, oder auch als bekannt voraus gesetzten Gegenstande auszudrucken, in
welchem Verstande noch heut, zu Tage das ent - üblich ist. Arfirran. Tat.
eruirran, Kero, entführen, arfaran, Tat. entfahren, arwizin, entwischen,
ebend. ercheren, entrücken, Kero, erfliuhan, entfliehen, ebend. erkezzan,
vergessen, ebend. Daher rühret es auch, daß die mit ent und er
zusammen gesetzten Zeitwörter ehedem so oft mit einander verwechselt
wurden, und im Oberdeutschen noch jetzt verwechselt werden. Erlösen,
erretten, u. a. scheinen noch diese Bedeutung zu haben. Figürlich bedeuten
dergleichen Zeitwörter oft eine Zerstörung, eine Aufhebung des
Daseyns einer Sache; welcher Sinn auch die Partikeln ver- und zer- ausdrucken.
Irfullun, verfaulen, Ottfried, arqueman, aus sich selbst kommen, Tat. ardilen,
vertilgen, Isidor, ergehan, vergehen, Tat. aritalen, vereiteln, ebend. Unter
den noch gangbaren gehören dahin, erschlagen, erstechen, erfrieren,
ersterben, erliegen, das Oberdeutsche sich erfallen, sich zu Tode fallen,
erlöschen, ermorden, ersaufen, ersäufen, erschießen, ersticken,
ertränken, ertrinken, erworgen, erwürgen, erdrosseln, erdrücken
u. s. f.10. Bey dem so mannigfaltigen Gebrauche dieser Partikel ist es kein
Wunder, daß ihre eigentliche Bedeutung in manchen Fäl-len zweifelhaft
wird. Dahin gehören diejenigen Zeitwörter, wo man ihr eine bloß
intensive und verstärkende Kraft beyleget, welche sie mit der Griech.
Partikel -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - gemein haben würde. Dergleichen sind vielleicht erachten,
erlauben, erkennen, erhören, ertragen, erdulden, erleiden, erlaben,
erwägen, erlernen, erkühnen, sich ermannen, erbeben, erschüttern
u. s. f. welche wenigstens zum Theil nach Latein. mit per - zusammen gesetzten
Zeitwörtern gebildet sind, percipere, permittere, perferre, perpeti,
perpendere u. s. f.Anm. Aus demjenigen, was bisher gesagt worden, erhellet,
daß diese Partikel bereits sehr alt ist. Der Selbstlaut in derselben ist
von den ältesten Zeiten an durch alle übrigen Selbstlaute
durchgegangen, und noch jetzt lautet sie in einigen Wörtern ur,
S. Ur. - Im Engl. ist for daraus geworden, und selbst
das Deutsche ver - und zer - gehören zum Theil hierher. Zur
Erläuterung des letztern dienet, daß noch in einigen rauhen,
besonders Alemannischen Mundarten für er, der üblich ist,
derfüllen, derschlagen, derkennen. Von dem d zum z aber ist der
Übergang sehr leicht und gewöhnlich. Wenn er in der Zusammensetzung
auf und aus bedeutet, so nimmt es in einigen Zeitwörtern auch noch diese
Vorwörter vor sich an, wovon die Ursache schon bey den Wörtern
Auferbauen, und Auferkiesen angezeiget worden. Übrigens ist noch dieses zu
bemerken, daß die mit er - zusammen gesetzten Zeitwörter edler und
anständiger sind, als die mit andern gleich bedeutenden Partikeln. Erbauen
ist edler als aufbauen und bauen, erlesen edler als auslesen und aussuchen,
erlöschen edler als auslöschen, erschlagen edler als todt schlagen u.
s. f. Auch bekommt diese Partikel, die an sich kurz ist, und niemahls ohne
Mißklang lang gebraucht werden kann, nie den Ton. [
1853-1854]