Entweder
, ein unterscheidendes Bindewort, welches gebraucht wird, 1)
wenn unter zwey oder mehrern Dingen Eines mit Ausschließung der
übrigen seyn oder geschehen muß, so daß die Glieder einander
aufheben. Entweder wird alsdann dem ersten Satze vorgesetzet, und hat alle Mahl
das oder nach sich. Man muß es entweder mit Gewalt, oder mit List
versuchen. Entweder auf diese oder auf jene Art. Entweder kann in einigen
Fällen auch verschwiegen werden. Vogel friß oder stirb. Man muß
es mit Gewalt oder mit List versuchen. Gehorche, oder du wirst gestraft. 2)
Wenn eine Eintheilung mehrerer Dinge ausgedruckt werden soll. Alle lebendige
Geschöpfe sind entweder Menschen oder Thiere. Wenn mehr als zwey Glieder
vorhanden sind, wird oder mehrmahls wiederhohlet, und demselben zuletzt wohl
noch ein auch, oder endlich zugesellet. Die Thiere sind entweder
vierfüßige Thiere, oder Vögel, oder Fische, oder Schlangen, oder
Insecten, oder auch Würmer.Anm. Ent ist in dieser Zusammensetzung das
Zahlwort Ein, welches im Oberdeutschen in einigen Fällen einte lautet,
S. Ein II. Daher lautet es bey dem Notker noch
einuueder, im Dänischen aber nur unten. Im Schwabenspiegel und noch in der
heutigen Mundart der Schweizer bedeutet einetweder, einer von beyden,
keinetweder oder dwäders keiner von beyden.
S. Weder. [
1839-1840]