Entsprießen
, verb. irreg. neutr. (
S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, hervor
sprießen, eigentlich von Gewächsen, in der höhern Schreibart.
Er, unter dessen Tritt ein Lorberwald ent- [
1835-1836] sproß, Weiße. Figürlich auch von andern Dingen. Die
Wahrheit wird hier entsprießen weit und breit, Opitz.
Das Böse so entsprießet, Wie frisches Gras beginnt,
ebend. Ps. 92.
Aus dem Hochmuthe entsprießen viele andere Laster. Aus
königlichem Geblüte, von Fürsten, von geringen Ältern
entsprossen. Bey dem Jeroschin lautet dieses Zeitwort
yntspruistn. [
1837-1838]