Entrüsten
, verb. reg. act. zornig machen, zum Zorne reitzen. Sie
erzürnten ihn gar oft in der Wüsten, und entrüsteten ihn in der
Einöde, Ps. 78, 40. Ein Volk das mich entrüstet, Ps. 65, 3.
Ingleichen als ein Reciprocum, sich entrüsten, zornig werden.Anm. In dem
gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen ist dieses Wort veraltet. Ent
scheinet hier die Bedeutung des Anfanges zu haben, wie in entzünden,
entbrennen und andern, so daß entrüsten so viel ist als in die
Rüstung, in den Harnisch bringen, (
S. Rüsten,) wenn es anders nicht nach dem Lat.
irritare gebildet ist. Das vorhin gedachte entrichten des Pictorius, irritare,
scheinet gleichfalls hierher zu gehören. [
1831-1832]