Entglimmen
, verb. irreg. neutr. (
S. Glimmen,) welches das Hülfswort seyn, erfordert,
anfangen zu glimmen.
Es ist ein neues Licht entglommen, Gryph. Die Liebe muß
darauf entglommne Kohlen streun, Günth.
[
1823-1824] Im Hochdeutschen wird es nur
in der höhern und dichterischen Schreibart, und am häufigsten in
figürlicher Bedeutung gebraucht.
In diesen ist zuerst der Deutsche Muth entglommen; Schleg. Ich
spür' es, fast wär ich entglommen, Cron. Von hoher Lust
entglommen, Ruft dir das ganze Volk den lauten Beyfall zu, Weiße.
[
1825-1826]